Trauer
Wir trauern um jemanden oder um etwas und empfinden großen seelischen Schmerz. Trauern ist mit dem Prozess des Loslassens innig verbunden. Die Notwendigkeit des Loslassens von Liebgewonnenem und Schmerzlichem birgt immer wieder auch ein Gefühl der Trauer in sich. Emotionales Trauern nach Todesfällen oder Trennungen ist ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses.
Unser menschliches Leben ist vom Loslassen geprägt, nicht nur Menschen oder Tiere verlieren wir, sondern auch Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen. Durch Alter und Krankheiten können wir körperliche und geistige Fähigkeiten verlieren, die uns vorher selbstverständlich erschienen. Genauso können wir Lebensqualität und Freude, Sinn und Zuversicht verlieren.
In der Kindheit nicht ausgelebte Trauer oder verdrängte Trauer kann im späteren Leben unerwünschte Symptome verursachen.
Das häufigste Gefühl, das den Prozess des Loslassens begleitet, ist das Trauern. Auch andere Gefühle können auftreten: Angst, Erleichterung, sogar Freude. Manchmal folgt die Trauer dem Loslassen, manchmal steht die Trauer am Anfang und Sie wissen gar nicht, warum Sie traurig sind. Wenn Sie dem nachgehen, wird Ihnen vielleicht deutlich, dass Sie vor einer Entscheidung stehen, Etwas oder eine andere Person loszulassen. Besonders bei plötzlichen Verlusten kann Trauer Menschen für lange Zeit aus der Bahn werfen. Jeder trauert anders, es ist jedoch wichtig die Trauer in all ihren Facetten anzunehmen, zu akzeptieren und diese zu durchleben, wie immer sie sein möge.
Wir haben mehrere Möglichkeiten der Therapie, je nachdem was Sie benötigen. Das Therapiegespräch, die Hypnose oder auch Klangmassage können sehr hilfreich sein. Bei der Klangmassage habe ich mit der großen Fußschale, in die man sich hineinstellt, sehr gute Erfahrungen gemacht, z.B. konnten einige Klienten hier zum ersten mal nach langer Zeit wieder lachen und es fühlte sich sehr befreiend und erleichternd für sie an.